Füllen Sie unser Formular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten und herauszufinden, wie das Expertenteam von Liron Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen kann. Ihre optimale Lösung ist nur einen Klick entfernt!
FAQ
Kann ich die Nennspannung für den benötigten Kondensator erhöhen, ohne dass es zu Problemen kommt?
Ja, wenn Sie einen Kondensator mit Gleichspannungsnennwert verwenden, können Sie problemlos einen Kondensator mit einer höheren Nennspannung verwenden. Wenn jedoch die Spannung erhöht wird, kann sich auch die Größe erhöhen, was zu Problemen an der Stelle des Kondensators führen kann in den Antrag aufgenommen werden. Sie müssen die Größe beider Nennspannungen überprüfen, bevor Sie auf die höhere Spannung umschalten.
Was sind die Standardtemperaturbereiche für Snap-in-Kondensatoren?
Die häufigsten Bereiche sind:
-40° / +85°C
-55° / +105°C
-25° / +125° C
Warum haben einige Snap-In-Kondensatoren 3,4 und 5 Anschlüsse?
Die zusätzlichen Leitungen dienen der physikalischen Stabilität bei der Montage des Kondensators. Es dient der korrekten Einfügung. Es sollte keinen elektrischen Anschluss haben.
Ist die Betriebsstundenzahl für den Betrieb eines Snap-in-Kondensators wichtig?
Ja, es gibt an, wie lange der Kondensator mit maximaler Effizienz arbeitet, wenn er bei maximaler Umgebungstemperatur verwendet wird. Wenn die Temperatur gesenkt wird, verlängert sich die Lebensdauer.
Muss ich alle Pins eines mehrpoligen Snap-in-Kondensators verwenden?
Nein, das tust du nicht. Wenn Ihr Kondensator mehr als 2 Pins hat, müssen Sie die anderen Pins nicht verwenden. Sie dienen lediglich der Montagestabilität. Aus irgendeinem Grund können Sie alle anderen Anschlüsse außer den positiven und negativen Anschlüssen biegen und entfernen.
Wo werden Snap-In-Kondensatoren verwendet?
Zu den häufigsten Anwendungen für Snap-in-Kondensatoren gehören:
audiovisuelle Geräte
Computer
Haushaltsgeräte
Frequenzumrichter
Schaltnetzteile
Schweißmaschinen
Die Möglichkeit, einen Kondensator zu erhalten, der in Hochspannungsanwendungen wie 400 V, 450 V und 500 V in kompakter Größe eingesetzt werden kann, ist nur einer der Gründe dafür, dass dieser Stil in diesen Anwendungen beliebt ist. Auch die hohe Zuverlässigkeit und die niedrigen ESR-Werte sind Merkmale, die diesen Stil für viele Konstrukteure zur richtigen Wahl machen.
Erwartete Lebensdauer von Netzteilen
Aluminium-Elektrolytkondensatoren sind die Teile mit der kürzesten Lebensdauer in Netzteilen. Andere Teile, wie z. B. Harz, haben ebenfalls ihre eigene Lebensdauer, aber diese beträgt 20 – 30 oder mehr Jahre. Daher ist die Lebensdauer elektrischer Geräte im Allgemeinen kein Problem.
Der Aluminium-Elektrolytkondensator ist das wichtigste Bauteil im Hinblick auf die Zuverlässigkeit, und die erwartete Lebensdauer von Netzteilen kann durch Berechnung der geschätzten erwarteten Lebensdauer des Aluminium-Elektrolytkondensators geschätzt werden.
Die erwartete Lebensdauer des Aluminium-Elektrolytkondensators wird durch die Menge an überschüssigem Elektrolyt, die Geschwindigkeit, mit der der Elektrolyt durch versiegeltes Gummi verdunstet, und die Temperatur, die die Verdampfungsgeschwindigkeit bestimmt, bestimmt.
Es wurde bestätigt, dass der Zusammenhang zwischen Umgebungstemperatur und Kondensatorlebensdauer der Gleichung von ARRHENIUS folgt:
Erwartete Lebensdauer des Elektrolytkondensators: L = Lo x 2 (T1-T2) / 10
Lo: Lebensdauer bei maximaler Nennbetriebstemperatur
T1: Zulässige Höchsttemperatur
T2: Kondensatortemperatur im Betrieb
Die Lebenserwartung wird durch einen temperaturabhängigen Koeffizienten bestimmt, der auf Lo basiert.
Einfluss auf Stromversorgungen
Die erwartete Lebensdauer eines Aluminium-Elektrolytkondensators wird durch die Verringerung der Kapazität unter den zulässigen Wert, den tanδ-Anstieg oder den Anstieg des Leckstroms definiert.
Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden für Eingangs-/Ausgangsglättungsschaltungen, Hilfsstromversorgungsschaltungen oder Phasenkompensationsschaltungen verwendet, und der Einfluss der Verschlechterung des Aluminium-Elektrolytkondensators ist unterschiedlich.
Tabelle 1 zeigt den Einfluss der einzelnen Schaltkreise auf die Lebensdauer des Aluminium-Elektrolytkondensators.
Tabelle 1: Einfluss der Lebenserwartung des Kondensators auf ein Netzteil | ||
NEIN. | Gebrauchter Ort | Einfluss auf Stromversorgungen |
1 | Eingangsglättungsschaltung | Höhere Welligkeitsspannung |
2 | Ausgangsglättungsschaltung | Höhere Welligkeitsspannung |
3 | Hilfsstromversorgungsschaltung | Netzteile angehalten |
4 | Phasenkompensationsschaltung | Instabile Ausgangsspannung |
Hinweis
Da die erwartete Lebensdauer des Aluminium-Elektrolytkondensators von der Umgebung (Umgebungstemperatur) abhängt, sollte die Stromversorgung an einem gut belüfteten Ort erfolgen.
Füllen Sie unser Formular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten und herauszufinden, wie das Expertenteam von Liron Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen kann. Ihre optimale Lösung ist nur einen Klick entfernt!